DER VEREIN

Ziele des Vereins

Die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. (oeoo) beschäftigt sich laut ihrer Satzung mit dem Umweltschutz, im Besonderen dem Gewässer- und Küstenschutz.

Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ein Konzept zu entwickeln und umzusetzen, wie Gewässer weltweit von Plastikmüll, aber auch Öl und Schadstoffen befreit werden können.

Im mehrstufigen Konzept der „Maritimen Müllentsorgung“ wird Plastikmüll von speziellen Müllsammelschiffen gesammelt und anschließend verwertet bzw. in Öl rückverwandelt. Aus einer Tonne vorsortierten Plastikmülls ließen sich so ca. 800 Liter Öl rückgewinnen.

Zudem engagiert sich der Verein national und international in den Bereichen Ölreinigung, Mikroplastik sowie in Forschung, Bildung und Dokumentation zum Thema Marine Littering, um mittel- bis langfristig eine Änderung des Verhaltens der Menschen in Bezug auf (Plastik-)Müll zu erreichen.

Seit 2018 ist One Earth – One Ocean e.V. offizieller Partner der UN Umweltkampagne #CleanSeas. Im Februar 2017 startete die UN #CleanSeas mit dem Ziel, Regierungen, Öffentlichkeit, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft als Partner für den Kampf gegen Plastikmüll in den Meeren zu gewinnen.

 

One Earth – One Ocean e.V. ist offizieller Environmental Partner der Organisation 1% for the Planet in der Impact Area “Conservation & Restoration” of Marine Ecosystems.

Gründungsstory / Historie

Günther Bonin, ehemals Münchner IT-Unternehmer und seit Jugendtagen passionierter Segler, war genervt von den immer umfangreicheren Mengen Plastikmülls, die er auf seinen Segeltörns auch an entlegensten Orten antraf.

Eigene Recherchen ergaben, dass zu Plastikmüll damals (2010) nur punktuell geforscht wurde und es keine Technologien gab, um Plastikmüll wieder aus dem Meer zu holen. Er beschloss, sein IT-Unternehmen ruhen zu lassen und sich intensiv mit der Lösung dieses globalen Problems zu befassen.

2011 gründete er die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. mit Sitz in München, stellte ein Expertenteam aus Meeresbiologen, dem Schiffskonstrukteur Thomas Hahn, der bei BMW Oracle das Siegerschiff des America Cup mitkonstruierte, den Metallbauer Michael Lingenfelder und weiteren freiwilligen Helfern zusammen und entwickelte gemeinsam mit seinen Mitstreitern das Konzept der „Maritimen Müllabfuhr“ für die Reinigung weltweiter Gewässer von Plastikmüll. Inzwischen sprechen wir von “Maritimer Müllentsorgung”, da es um mehr geht, als den Müll nur abzutransportieren, was mit dem alten Namen suggeriert wurde.



Im Laufe der Jahre hat sich der Fokus geweitet und oeoo arbeitet auch mit Verfahren, Öl und Chemikalien aus dem Wasser zu holen.

Erste Prototypen der SeeHamster, kleinerer Boote zur Müllsammlung, kamen ab 2012 in Binnengewässern und der Ostsee zum Einsatz. Inzwischen sind sie das Werkzeug der Wahl, um Flüsse und Seen, aber auch Mündungsbereiche zu reinigen, z.B. in Indonesien, Kambodscha, Ägypten und auf den Philippinen.

Im Juni 2015 war Kiellegung der SeeKuh 1, des ersten Prototyps eines größeren küstenseetauglichen Müllsammelschiffes. Im Herbst 2016 war Stapellauf in der  Lübeck Yacht Werft. Seit 2017 ist die Seekuh nun im Einsatz in der Ostsee, 2018 auch ein halbes Jahr in der Bucht von Hongkong.

2018 eröffnete oeoo ein Büro mit Labor in Kiel. Inzwischen ist der Verein mit Büros in München, Kiel, Battambang/Kambodscha, Rio/Brasilien und Manila/Philippinen vertreten.

Langfristige Projekte zur Beseitigung von Plastikmüll aus Gewässern laufen derzeit in Kambodscha (seit 2018), Brasilien (seit 2019), Indonesien und Ägypten (seit 2020) sowie in Manila /Philippinen und Kampala/Uganda (2022).

Zum Einsatz kommen hierbei sowohl die SeeHamster Müllsammelschiffe in unterschiedlichen Ausführungen als auch die Circular Explorer, ein großer solarbetriebener Katamaran der SeeKuh-Klasse. Daneben lokale Fischerboote und Zodiacs.

Wesentliche allgemeine Anforderungen an unsere Projekte sind:
  • Klimaverträgliche Boots-Technologie: immer häufiger kommen E-Antriebe und Photovoltaik/Batterien für die Ladetechnik zum Einsatz (z.B. in Indonesien bei sämtlichen drei SeeHamstern und bei der Circular Explorer auf den Philippinen)
  • Beschäftigung/Bezahlung lokaler Mitarbeiter und Betrieb der Boote durch lokale Teams und Partnerorganisationen
  • In Battambang kümmert sich oeoo in Zusammenarbeit mit unserem Partner vor Ort auch um die Beschulung und Versorgung der Kinder der Deponie-MitarbeiterInnen.
  • Laufende Reinigung von Hotspot-Flussabschnitten und Ufern durch feste lokale Sammelteams.
  • Anschubfinanzierung über 3 Jahre danach lokale Verankerung/Tragfähigkeit über Erlöse aus Verkauf von Recycables, Einnahmen über Zertifikate und Bildungsarbeit
  • Kreislaufwirtschaft: Trennung in Recycables und Non-Recycables auf eigenen Sortierplätzen, Verkauf der Kunststoffe an profesionelle Recyclingbetriebe.

 

Auszeichnungen

2022

oeoo wurde mit dem Ehrenpreis „Unsere Zukunft“ der “Goldenen Henne 2022” ausgezeichnet. Der größte Publikumspreis Deutschlands wird jährlich vom mitteldeutschen Rundfunk MDR und der Zeitschrift Superillu verliehen.

Den Ehrenpreis „Unsere Zukunft“ hat oeoo für sein Engagement gegen Plastikmüll in den Gewässern weltweit erhalten.

2021

Das Konzept SeeElefant mit der Machbarkkeitsstudie war einer der Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Design 2021.

2021

Die Schweizer Solar Impulse Foundation des Abenteurers Bertrand Piccard hat die Circular Explorer mit dem Label “Effiziente Lösung” zertifiziert

Um sich für das Solar Impulse Label zu bewerben, müssen Unternehmen den von Ernst & Young zertifizierten Bewerbungsprozess durchlaufen, in dem ein Netzwerk aus über 400 Experten die Lösungen darauf prüft, dass sie, verglichen mit dem Standardprodukt, Prozess oder Service des Marktes, die Umwelt schützen und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg versprechen.

Der Circular Explorer von oeoo und Holcim erfüllt diese geforderten Kriterien. Auf der Website der Foundation wird Circular Explorer vorgestellt.

2019

Auszeichnung des Müllverwertungsschiffes SeeElefant mit den Bundespreis ecodesign, der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland, in der Kategorie Konzept. Aus mehr als 300 Einreichungen kürte die Jury den SeeElefanten und das Konzept der Maritimen Müllabfuhr zum Sieger.

Der Preis, der jährlich vom Bundesumweltministerium verliehen wird, zeichnet innovative Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus, die eine herausragende ökologische Qualität, einen innovativen Ansatz und hohe Designqualität besitzen.

2019

One Earth – One Ocean e.V. wird mit dem Special Prize des Gruner & Jahr SPA AWARDS 2019 ausgezeichnet.

Für die Arbeit gegen Plastikmüll in den Meeren weltweit erhält Günther Bonin bei einer feierlichen Gala in Baden-Baden den Special Prize des Gruner & Jahr Spa Awards 2019 aus den Händen von Brigitte Huber, der Chefredakteurin der Zeitschrift BRIGITTE. In den vergangenen Jahren hatten den Special Prize Persönlichkeiten wie die 83-jährige Ozeanografin und Umweltschützerin Dr. Sylvia Earle für den Erhalt der Meere, Franziska van Almsick für ihr soziales Engagement und Prof. Dr. Michael Braungart für seinen Einsatz in der Öko-Effektivität (Designkonzept cradle to cradle) erhalten.

2018

Nominierung für den Ocean Tribute Award 2018 in der Kategorie Gesellschaft. Der Preis, ausgelobt von der Prince Albert II. of Monaco Foundation in Kooperation mit der Deutschen Meeresstiftung und der Wassersportmesse boot Düsseldorf, prämiert die innovativsten und nachhaltigsten Ideen zum Thema Meeresschutz.

2017

Die Ölbindewatte PURE der Firma Deurex, mit der OEOO seit 2015 in Nigeria die Ölverschmutzungen zu beseitigen hilft, wurde im Juni 2017 in Venedig mit dem Europäischen Erfinderpreis 2017 ausgezeichnet.

Diesen Preis verleiht das Europäische Patentamt jährlich für herausragende Erfindungen. OEOO wurde in diesem Zusammenhang als Referenz erwähnt.

2016

Nominierung der Seekuh für den Bundespreis ecodesign, der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Aus mehr als 350 Einreichungen nominierte die Jury 26 Projekte, darunter auch die SeeKuh.

Der Preis, der jährlich vom Bundesumweltministerium verliehen wird, zeichnet innovative Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus, die eine herausragende ökologische Qualität, einen innovativen Ansatz und hohe Designqualität besitzen.

2013

One Earth – One Ocean e.V. wird für sein Konzept der „Maritimen Müllabfuhr“ mit dem renommierten GreenTec Award 2013 ausgezeichnet. Die GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis, in dessen Rahmen jährlich die innovativsten grünen Produkte, Projekte und Umwelttechnologien in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden.

Unser Team

Neben Günther Bonin, dem Gründer von oeoo, und einem Kernteam engerer (teils angestellter) Mitarbeiter in München und Kiel gibt es eine ganze Reihe von Mitgliedern in ganz Deutschland und weltweit, die die Arbeit des Vereins ideell, finanziell und/oder durch tatkräftige ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. Hier nur einige der engagierten Köpfe.

Dr. Rüdiger Stöhr

ruediger(dot)stoehr(at)oneearth-oneocean(dot)de

Mikrobiologe und Lehrer für Biotechnologie/Biologie aus Kiel, Mitglied seit 2012, Angestellter bei oeoo


Warum Mitglied bei oeoo?

Als Günther und ich zusammen in den Abendhimmel über dem Kieler Hafen hineinplauderten, war sofort klar, dass wir auf einer Wellenlänge schwingen. Aus den ersten kleinen gemeinsamen Ideen wurden Projekte wie Jugend forscht, Mikroplastik-Monitoring, Ölwolle PURE, Plastikfilter etc. und eine sehr spannende Vereinsarbeit, für die ich mich begeistert einsetze.

Aufgabenbereich bei oeoo

Als Mitarbeiter von oeoo bin ich für das Mikroplastikprojekt verantwortlich. Ich halte Vorträge, Workshops und vergebe Praktika zum Themenkomplex Plastik im Meer. Ich bin interessiert an Kooperationen, in denen die Plastikproblematik erforscht und öffentlich verantwortungsvoll dargestellt wird.

Bettina Kelm

bettina(dot)kelm(at)oneearth-oneocean(dot)de

Referentin Umweltbildung, seit 2013 ehrenamtliches Mitglied bei OneEarth-OneOcean e.V.


Warum Mitglied bei oeoo?

Ich bin freiberufliche Journalistin für Reise- und Naturreportagen und lebe in Bichl/Oberb. Im Golf von Panama 2010 war ich schockiert, wie Schildkröten mit Plastikmüll zu kämpfen hatten und schrieb spontan einen umfassenden Artikel über Plastik im Meer. 2012 lernte ich Günther und sein Konzept der „maritimen Müllabfuhr“ kennen. Aus der Panama-Reportage entstand so ein Fotovortrag zu Plastikmüll.

Aufgabenbereich bei oeoo

Seit 2013 halte ich deutschlandweit (Schwerpunkt Bayern) Vorträge zum Thema an Schulen und bei Umweltbildungsveranstaltungen. Je nach Alter des Publikums gibt es unterschiedliche Vortragskonzepte, von Grundschülern bis zu Erwachsenen. Von der Vermüllung des Pazifiks vor Panama spannt sich der Bogen über die globale Situation in den Weltmeeren bis dahin, wie sehr unsere deutschen Gewässer bereits belastet sind.

Anbei zwei Poster, die über die Inhalte der Vorträge informieren:

Grundschulvortrag:

“Warum wir die Meere schützen müssen”

Schulvortrag ab 5. Klasse bis zum Abitur:

“Die Meere ertrinken in Plastik – was kann ich dagegen tun?”

Kreativ-Workshop für Schüler der 3. bis 6. Klasse:

„Plastik kommt nicht in die Tüte – Taschen bekommen eine Botschaft”

Vortrag für Erwachsene:

Weitere Infos und Kontakt

Dr. Harald Frank

info(at)drfrank-finance(dot)com

Diplom-Volkswirt, 56 Jahre, strategischer Partner von One Earth – One Ocean e.V.


Warum arbeite ich für oeoo?

Klimawandel, der Verlust von Biodiversität und die Vermüllung der Weltmeere erfordern neue Denkweisen und Lösungsansätze in Wirtschaft und Politik. Ohne Dogmatismus, aber dafür mit viel Sachverstand und Pragmatismus setzen Günther Bonin und sein Team Ideen und Projekte im Bereich Gewässerschutz um. “Gebt der Ökonomie das Öko zurück” forderte bereits 2009 David Suzuka, kanadischer Biologe und Träger des alternativen Nobelpreises. Ökonomie und Ökologie passen in vielen Bereichen hervorragend zusammen. Das können wir insbesondere mit dem oeoo-Großprojekt “Maritime Müllabfuhr” und dem SeeElefant-Pilotsystem zeigen.

Aufgabenbereich und Beratungsfelder für oeoo

Projektentwicklung & Projektmanagement, Strategie, Betriebswirtschaftliche Analysen, Finanzierungen und Fördermittel. Ich bin Mitglied des Teams für das Umsetzungskonzept der “Maritimen Müllabfuhr” und des SeeElefant-Pilotsystem.

Daniel Scheler

daniel.scheler(at)oneearth-oneocean(dot)de

oeoo Projektleiter auf den Philippinen


Warum arbeite ich für oeoo?

Es ist längst an der Zeit, dass weniger geredet und mehr tatkräftig umgesetzt wird. Daher habe ich mich dazu entschlossen, zu handeln und Teil der Lösung zu werden. oeoo packt das Problem aktiv dort an, wo es entsteht. Im Gegensatz zu einigen Projekten mit guten Ansätzen, aber wenig Zukunftsperspektive, ist das ganzheitliche Konzept der ‘Maritimen Müllabfuhr’ das Sinnvollste, um der Plastikfluten langfristig Herr zu werden. Die Komponenten Wissenschaft und Bildung vervollständigen das Bild und sind in meinen Augen der einzige Weg, um die Mülleinträge in unsere Weltmeere nachhaltig zu reduzieren.

Aufgabenbereiche bei oeoo

Als Projekt Manager auf den Philippinen werde ich gemeinsam mit einem einheimischen Team das Reinigungsprojekt in der Manila Bay vorantreiben. Hier wird unter anderem die Circular Explorer für mindestens 3 Jahre stationiert sein. Vor Ort koordiniere ich die Betriebsabläufe und leite das Team. Gleichzeitig werde ich als Teil unseres Bildungsschwerpunkts Kooperationen mit Wissenschafts- und Bildungsinstituten vorantreiben und so das gemeinsame Projekt von oeoo und Holcim weiterentwickeln.

 

Gesa von Pappritz

gesa(dot)vonpappritz(at)oneearth-oneocean(dot)de

Lehrerin, 57, ehrenamtliches Mitglied und Fundraising-Expertin


Warum Mitglied bei oeoo?

Meine erste Begegnung mit oeoo fand während der Suche nach Möglichkeiten, etwas gegen den Plastikmüll an Stränden und im Meer zu unternehmen statt. Um diesem globalen Problem entgegenzuwirken, bedarf es mehr als einer Vision, nämlich einer tatkräftigen Gemeinschaft, in der jeder nach seiner Möglichkeit mitwirken kann.

Ich bin überzeugt von oeoo, weil hier Lösungen des maritimen Müllproblems durch hohe Fachkompetenz und Leidenschaft richtig gut vorhanden sind. Darüber hinaus betreibt der Verein sehr viele Aktivitäten im Bereich der Bildung und der Forschung. So kann ein bedeutender Beitrag zur Säuberung der Weltmeere und Erhaltung unseres Ökosystems geleistet werden.

Aufgabenbereich bei oeoo

Ich nehme Kontakt zu Stiftungen, Firmen und Menschen auf, um sie als finanzielle Förderer und/oder neue Mitglieder zu gewinnen. Mit dieser Unterstützung soll das Projekt SeeElefant möglichst schnell umgesetzt werden können.

Frank Brodmerkel

kontakt(at)gruenewellepr(dot)de

Kommunikationsexperte aus München, seit 2012 für oeoo tätig.


Warum Mitglied bei oeoo?

Als ich 2012 in der Tageszeitung über oeoo las, habe ich Günther spontan die Unterstützung meiner PR-Agentur angeboten. Plastikmüll hat als eines der drängendsten Zivilisationsprobleme in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Doch nur darüber zu reden, hilft der Umwelt noch nicht. Es gilt, endlich auch zu handeln!

Aufgabenbereich bei oeoo

Bei oeoo unterstütze ich das Anliegen des Vereins durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auch mit einem regelmäßigen Newsletter für Mitglieder und Interessenten. Auch den neuen Webauftritt von oeoo verantworte ich. Er soll die Bekanntheit des Vereins weiter erhöhen und neue Mitglieder gewinnen helfen. Gemeinsam mit Günther, Birgit und (willkommenen) freiwilligen Helfern sammeln wir Müll beim Münchner Plogging Mob.

Justine Kaczenski

justine(dot)kaczenski(at)oneearth-oneocean(dot)de
Aus Hamburg, Sängerin und Social Media Managerin

Warum Mitglied bei oeoo?
Täglich werde ich durch meine Arbeit in der Marketingbranche mit Massenkonsum kofrontiert – dabei sind die Auswirkungen verheerend! Wohin mit dem Müll? Nicht vor meiner Haustür … falsch! Überall liegt Plastikabfall und Plastiktüten wehen am Strand herum. Unsere Ozeane sind die reinste Müllkippe! Zusammen mit oeoo möchte ich anpacken und das Bewusstsein für Meeresmüll und Konsumverhalten schärfen!
Aufgabenbereich bei oeoo?
In einer digitalen Welt, die immer komplexer wird, unterstütze ich oeoo in der Content-Kreation der Social Media Kanäle. Meine Aufgaben reichen von der Strategie-Entwicklung, Redaktionsarbeit bis hin zum Community Management und Influencer Relations – quasi alles was bei oeoo mit Emojis zu tun hat 🙂

Birgit Westermayr

birgit(dot)westermayr(at)oneearth-oneocean(dot)de

Mitglied der ersten Stunde bei oeoo.


Warum Mitglied bei oeoo?

Weil Plastik in der Umwelt nichts verloren hat. Sauberes Wasser, saubere Nahrung und eine funktionierende Sauerstoffproduktion sind für uns alle von zentraler Bedeutung.

Aufgabenbereich bei oeoo

Ich unterstütze den Verein und allen voran Günther Bonin bei der Verwaltung, Buchhaltung und Mitgliederbetreuung.

Erich Groever

info(at)groever-umwelt(dot)de

61, Dipl. Ing (TU) Lebensmitteltechnologie und Umwelttechnik, eigenes Ing.-Büro für Abfall und Umwelt, seit 2013 für oeoo aktiv


Warum Mitglied bei oeoo?

2013 hatte ich mit Günther bei den Probeläufen des ersten SeeHamsters Kontakt. Sein Enthusiasmus hat mich sofort angesteckt, seine Vision von sauberen Meeren überzeugt. Die globale Verschmutzung der Meere ist ein Grundübel, die Folgen können wir noch gar nicht überschauen. Daher meine Mitarbeit, aktiv gegenzusteuern und eine Lösung zu finden.

Aufgabenbereich bei oeoo

Umweltverträgliche Abfallwirtschaft ist mein Beruf und Berufung. Günthers Idee, Plastikmüll aus dem Meer einzusammeln, habe ich mit meinem fachlichen Hintergrund um den Aspekt der Weiterverarbeitung ergänzt. Meine Aufgabe bei oeoo ist es, eine möglichst ökologische, UND ökonomische Lösung zu entwickeln, den Kunststoffabfall nutzbringend zu verwerten.

Shawn Maholick

shawn(dot)maholick(at)oneearth-oneocean(dot)de

IT(SM)-Administrator und aus München, Mitglied seit 2017, Angestellter bei oeoo


Warum Mitglied bei oeoo?

Auf meinen Reisen wurde ich immer wieder mit vermüllten Flüssen und Stränden konfrontiert, gegen die man dringend etwas unternehmen müsste. In 2016 arbeitete ich zudem eine Zeit ehrenamtlich in Kambodscha und habe miterlebt, welche Probleme und Herausforderungen sich zunehmend durch die fortschreitende Vermüllung ergeben. Als ich kurz darauf Günther und oeoo kennenlernte, war ich von der Idee und dem Konzept begeistert und bin 2017 als aktives Mitglied bei oeoo beigetreten.

Aufgabenbereich bei oeoo

Als Mitarbeiter von oeoo bin ich für unsere globale IT-Infrastruktur verantwortlich, betreue unsere Mitarbeiter und Projekte in allen technischen Belangen und setze dabei auf „Green IT“ und Nachhaltigkeit.

Thaiane Maciel

thaiane(dot)maciel(at)oneearth-oneocean(dot)com(dot)br

Umweltingenieurin und Leitung von oeoo Rio


Warum Mitglied bei oeoo?

One Earth One Ocean ist eine weltweit tätige NRO, die sich sehr für die Bekämpfung der Plastikverschmutzung in den Ozeanen einsetzt und das Umweltbewusstsein in verschiedenen Ländern fördert. Es ist etwas ganz Besonderes, Teil eines Teams von Fachleuten zu sein, die technisch sehr gut vorbereitet sind und die gemeinsam Lösungen finden, um diese Situation zu ändern. Als Umweltingenieurin fühle ich mich beruflich glücklich, mitzuarbeiten.

Aufgabenbereich bei oeoo

Ich bin Direktorin von One Earth One Ocean in Rio und koordiniere die Sammelaktivitäten und Kooperationen mit den Fischern ebenso wie die Projekte für Umwelterziehung und -bewusstsein.

Soeum Son

soeum(at))comped-cam(dot)org

Soeum (24) ist seit August 2021 neue Projektkoordinatorin von oeoo in Battambang.


Warum arbeite ich für oeoo?

Ich bin 24 Jahre alt und stamme aus Siem Reap. Ich habe Betriebswirtschaft studiert.

und wurde von COMPED, der Partner-NGO von oeoo in Battambang mit der Leitung des OEOO-Umweltprojekts betraut.  Das Projekt bietet die große Chance, durch Reinigung eines Abschnitts des Sangkae Rivers in Battambang die Umwelt und biologische Vielfalt unseres Landes zu schützen. Durch das Recycling des Plastikmülls gewinnen wir einen Wertstoff, der sonst nur deponiert würde.

Aufgabenbereich bei oeoo

Meine Aufgabe bei oeoo ist die Projektkoordination in der Provinz Battambang. Ich organisiere den Projektarbeitsplan für unsere Helfer, verwalte das Budget und die Ausgaben, stimme mich mit den lokalen Behörden und den relevanten Interessengruppen ab, sammle Daten und dokumentiere die Arbeit. Schließlich schließe ich mich auch dem Sammelteam des SeeHamsters an, um den Fluss und seine Ufer zu reinigen.

 

Pressespiegel

Lesen Sie hier die aktuelle Medienberichterstattung über One Earth – One Ocean:

Portrait unserer neuen Leiterin von oeoo Rio im Online-Magazin 2050

  Das neue Online-Magazin 2050 “für eine bessere Zukunft” hat mit “Die Flut” nicht nur… Weiter »

oeoo in ARD Brisant

  Im Rahmen eines aktuellen Cleanup-Beitrags im ARD-Magazin BRISANT wurde auch oeoo als Meeresmüll-Organisation kurz… Weiter »

Unterstützen Sie uns!

Ihnen gefallen unsere Umweltschutzprojekte und Aktionen? Dann unterstützen Sie uns bitte als Mitglied mit ihrem jährlichen Förderbeitrag oder mit einer Spende.

JA, ICH WILL HELFEN

Newsletter Anmeldung

© COPYRIGHT 2023, ONE EARTH- ONE OCEAN e.V.